Beispielbild: Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Udo Afalter. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GA 645 Zi Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Udo Afalter. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GA 645 Zi Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Udo Afalter. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GA 645 Zi Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Udo Afalter. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GA 645 Zi Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Udo Afalter. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GA 645 Zi Ilford HP5+ Rollfilm in SPUR HRX
© 2013 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Aufgenommen mit Fuji GW 680 III Rollei Ortho 25 Rollfilm, belichtet wie ISO 12/12°, SPUR ACUROL-N 1+150, 20° C Entwicklungstemperatur, Entwicklungszeit 37 Minuten
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Aufgenommen mit Hasselblad 500 C/M + Sonnar 1:4, 150 mm Rollei Retro 400S in SPUR NHC nach Anweisung im Datenblatt für Fuji Neopan 400
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica R 6.2 und Apo-Summicron 90 mm Agfa APX 100, belichtet wie ISO 80/20°, SPUR ACUROL-N 1+100, Entwicklungszeit 25 Minuten
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica R 6.2 und Elmarit 35 mm Agfa APX 100, belichtet wie ISO 80/20°, SPUR ACUROL-N 1+100, Entwicklungszeit 25 Minuten
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica R 6.2 und Elmarit 19 mm Agfa APX 100, belichtet wie ISO 80/20°, SPUR ACUROL-N 1+100, Entwicklungszeit 25 Minuten
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Aufgenommen mit Rheinmetall Perfekta Rollei Ortho 25 Rollfilm in SPUR ACUROL-N 1+200 experimentell Wie an der Treppe deutlich zu sehen, verschwimmt das Bild zu den Bildrändern hin. Doch trotz der simplen, antiquierten Optik …
Beispielbild: Rollei Ortho 25 Rollfilm in SPUR ACUROL-N weiter lesen »
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica MP und 35 Summilux ASPH bei Offenblende Kodak Tri-X 400, belichtet wie ISO 1000/31°, ACUROL-N 1+24, 20° C Entwicklungstemperatur, Kipprhythmus: 30 Sekunden permanent, dann jede Minute einmal, Entwicklungszeit 13,5 …
Beispielbild: Kodak Tri-X 400 in SPUR ACUROL-N weiter lesen »
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica MP und 35 Summilux ASPH bei Offenblende Kodak Tri-X 400, belichtet wie ISO 1000/31°, ACUROL-N 1+24, 20° C Entwicklungstemperatur, Kipprhythmus: 30 Sekunden permanent, dann jede Minute einmal, Entwicklungszeit 13,5 …
Beispielbild: Kodak Tri-X 400 in SPUR ACUROL-N weiter lesen »
© 2013 Dr. Martin Bremke. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica MP und 90 APO Summicron bei Offenblende Kodak Tri-X 400, belichtet wie ISO 1000/31°, ACUROL-N 1+24, 20° C Entwicklungstemperatur, Kipprhythmus: 30 Sekunden permanent, dann jede Minute einmal, Entwicklungszeit 13,5 …
Beispielbild: Kodak Tri-X 400 in SPUR ACUROL-N weiter lesen »
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Ilford HP5+ in SPUR NHC 1+20
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Aufgenommen mit EXA 1b und Pentacon Auto 2.8/29 Ilford HP5 + in SPUR NHC nach Datenblatt
© 2013 Harald Rosenberg. All rights reserved. Kodak Tmax 100 @ ISO 80/20° in SPUR NHC, Entwicklungszeit 8 Minuten
© 2013 Harald Rosenberg. All rights reserved. Kodak Tmax 100 @ ISO 80/20° in SPUR NHC, Entwicklungszeit 8 Minuten
© 2013 Harald Rosenberg. All rights reserved. Kodak Tmax 100 @ ISO 80/20° in SPUR NHC, Entwicklungszeit 8 Minuten
© 2013 Harald Rosenberg. All rights reserved. Kodak Tmax 100 @ ISO 80/20° in SPUR NHC, Entwicklungszeit 8 Minuten
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Agfa APX 100 in SPUR NHC 1+15, Entwicklungszeit 9 Min bei 20°C
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Aufgenommen mit Taxona Agfa APX 100, experimentell entwickelt in SPUR Docu SHC 1+30, Entwicklungszeit 12 Minuten bei 23°C, Ilford-Kipp: 30 Sekunden permanent, dann jede Minute einmal
Seit ich begonnen habe, SPUR-Entwickler zu benutzen, hat sich ILFORD DELTA 100 in SPUR ACUROL-N als meine wohl liebste Film-/ Entwickler-Kombination herausgestellt: schön scharf, feinkörnig und kräftige Töne. Wenn man mit der Familie unterwegs ist und aus dem Handgelenk fotografiert, …
Kurzmitteilung Aus aktuellem Anlaß haben wir den bisher unter dem Namen „SPUR Straight Black“ vertriebenen Papierentwickler in „SPUR Cool Black“ umbenannt.
Wenn Ihr meinen Blog regelmäßig besucht, habt Ihr wahrscheinlich bemerkt, daß der Name „SPUR“ hier mit einiger Regelmäßigkeit auftaucht. Im März hatte ich Heribert Schain von SPUR zum ersten Mal per E-Mail kontaktiert – kurz nachdem Ag Photographic den Entwickler …
Papierentwickler: SPUR Straight Black und SPUR ACUROL-P weiter lesen »
Neuigkeiten aus der Produktentwicklung bei SPUR Die Sommerpause ist vorbei. Frisch aus der Produktenwicklung bei SPUR kommt Anfang nächster Woche ein brandneuer Schwarzweiß-Negativentwickler auf den Markt: SPUR NHC, den wir hier in aller Kürze vorstellen. NHC steht für “Negative High …
SPUR NHC – der neue Hochkontrast-Negativentwickler weiter lesen »
Es gibt es eigentlich gute Gründe, um den im Kreise der analogen Fotografen herrschenden Pessimismus ein wenig zu beheben. Die Auswahl an Fotochemie, Film und Schwarzweiß-Fotopapieren von großen wie auch von Nischenherstellern ist umfangreich, und die Qualität hervorragend. Einer dieser …
© 2013 Omar Özenir. All rights reserved. Lilie Aufgenommen mit Kleinbildkamera mit 105 mm Makro-Objektiv. Kodak Tmax 400, belichtet wie ISO 200/24° in SPUR HRX-3 New nach Datenblatt.
© 2013 Omar Özenir. All rights reserved. Eminönü, Istanbul, 2013 Kodak Tmax 400, belichtet wie ISO 200/24° in SPUR HRX-3 New nach Datenblatt.
© 2013 Omar Özenir. All rights reserved. Taksim-Platz, Istanbul, Juni 2013 Kodak Tmax 400, belichtet wie ISO 200/24° in SPUR HRX-3 New nach Datenblatt.
© 2013 Ronald Puhle. All rights reserved. Aufgenommen mit Nikon F70 + Fisheye für DSLR Rollei Ortho 25 KB, experimentell entwickelt in SPUR Docu SHC 1+20; 23°C Entwicklungstemperatur; Entwicklungszeit 7 Minuten.