© 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica M7 und Summilux 50/ 1,4 ASPH Kodak Tmax P3200, belichtet wie ISO 1600/33°, entwickelt in SPUR Ultraspeed Vario 1+20, Entwicklungszeiten: Erstenwickler 4 Minuten und Zweitentwickler 12 Minuten.   © 2014 …

Beispielbilder: Kodak Tmax P3200 @ ISO 1600/33° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

© 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica M7 und Super-Elmar-M 21/ 3,4 ASPH Kodak Tmax P3200, belichtet wie ISO 800/30°, entwickelt in SPUR Ultraspeed Vario 1+20, Entwicklungszeiten: Erstenwickler 5 Minuten und Zweitentwickler 8 Minuten, Kipprhythmus wie von …

Beispielbilder: Kodak Tmax P3200 @ ISO 800/30° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

© 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica M7 und Summilux 50/ 1,4 Ilford Delta 100, belichtet wie ISO 64/19°, entwickelt in SPUR Ultraspeed Vario 1+24, Entwicklungszeiten: Erstenwickler 2 Minuten und Zweitentwickler 4,5 Minuten   © 2014 Lars-Göran …

Beispielbilder: Ilford Delta 100 @ ISO 64/19° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

Hartes Licht

© 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Aufgenommen mit Minolta Dynax 600si Classic und Minolta 24-85/ 3,5-4,5 Kodak Tri-X 400 KB, belichtet wie ISO 320/26°, entwickelt in SPUR ACUROL-N 1+200, 120 Minuten Standentwicklung bei 20° C   © 2014 Lars-Göran …

Beispielbilder: Kodak Tri-X 400 KB @ ISO 320/26° in SPUR ACUROL-N 1+200 weiter lesen »

Neu zur photokina 2014 Mit dem neuen Universalentwickler SPUR UFP für Schwarzweiß-Filme, -Papiere und Papiernegative definiert SPUR den Begriff Universalentwickler neu und setzt neue Maßstäbe für Universalentwickler hinsichtlich der von Experten geschätzten SPUR-Qualitäten: Feinkörnigkeit, Schärfe, Tonwertreichtum und Bildplastizität. Vorteile des …

Kostengünstige Profiqualität: Der Universalentwickler SPUR UFP weiter lesen »

Im Rückblick: ACUROL-N – neu zur photokina 2012 Zur künstlerischen Gestaltung verschiedenster Bildausdrücke werden von Fotografen klassische hochverdünnbare Entwickler verwendet. Die bekanntesten hiervon sind Rodinal, Adonal, R09 und Kodak HC 110. Nachteile dieser klassischen Entwickler, wie beispielsweise durchhängende Kurven bei …

Der Sparsame für künstlerischen Bildausdruck: SPUR ACUROL-N weiter lesen »

Auf dem Messegelände in Köln findet vom Dienstag, den 16. September, bis Sonntag, den 21. September 2014, die diesjährige photokina statt – die Leitmesse der Fotografie-Branche. Am Dienstag, den 16. September, werden wir, Heribert Schain und Dr. Wolfgang Heidrich von …

photokina 2014 weiter lesen »

Neuigkeiten aus der Produktentwicklung Der neue Universalentwickler für Film, Papier und Papiernegative in SPUR-Qualität Kein Platz im Kühlschrank oder unterwegs mit der Kamera und nicht ausreichend Spielraum im Gepäck für genug Chemie, um vor Ort auf dem Sprung alles optimal …

SPUR UFP (Universal Film Papier) kurz vor der Marktreife weiter lesen »

In den letzten zehn Jahren haben die führenden Filmhersteller ihre Filmemulsionen stetig verbessert und deren Qualität auf ein Niveau gehoben, das vor 20 bis 30 Jahren noch nicht vorstellbar war. Ein Anreiz hierfür war die Konkurrenz zur Digitalfotografie, die in …

SPUR – Qualitätsentwickler für Markenfilme weiter lesen »

Als Heribert Schain kürzlich seinen neuen Zweibad-Entwickler SPUR Ultraspeed Vario vorstellte, der darüber hinaus als „Entwicklungssystem“ bezeichnet wurde, war ich sofort neugierig. Den Angaben des Herstellers zufolge lassen sich mit diesem Entwicklungssystem alle marktüblichen Schwarzweißfilme pullen und pushen. Obendrein verfügt …

SPUR Ultraspeed Vario: Die Quadratur des Kreises weiter lesen »

Hartes Licht

Als Heribert Schain mich gefragt hat, wie ich mit dem neuen SPUR Ultraspeed Vario zurande komme, habe ich die Gelegenheit beim Schopf ergriffen, hier erste Erkenntnisse zu veröffentlichen, obwohl ich Ultraspeed Vario für die Nachtfotografie bisher noch nicht getestet habe: …

Erste Eindrücke mit SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

SPUR Ultraspeed Vario

Im Frühjahr hatten wir dem Autor, Fotodesigner und selbsterklärten „Lichtbild-Dilettanten“ Ronald Puhle zwei kleine Flaschen aus der Produktentwicklung zum Testen nach Berlin geschickt. Der darin befindliche neue Entwickler – es handelte sich um SPUR Ultraspeed Vario – war damals auf …

Push und Pull im Praxistest weiter lesen »

Hier ist der Kontrast geringer als gewöhnlich: Die folgenden mit hochverdünntem SPUR ACUROL-N gepullten Bilder wurden in Borneo an wolkigen Tagen mit niedrigem Kontrast aufgenommen. Mit SPUR Ultraspeed Vario auf Kontrastangaben von N+1 oder N+2 entwickelt, wären die Bilder wohl …

Beispielbilder: Kodak Tri-X 400 @ ISO 320/26° in SPUR ACUROL-N 1+200 experimentell weiter lesen »

© 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Kodak Tmax 400 KB, belichtet wie ISO 320/26°, entwickelt in SPUR Ultraspeed Vario 1+30, Entwicklungszeit: 2 Minuten (Erstentwickler) und 8 Minuten (Zweitentwickler), Kontrast: N-1.   © 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Kodak …

Beispielbilder: Kodak Tmax 400 KB @ ISO 320/26° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

1. Tageslicht ISO 1600/33°

Gibt es ISO 12800/42°? Die Praxis beim Einsatz hoher und höchster Filmempfindlichkeiten Immer wieder hört man von Anwendern, dass mit bestimmten Filmen und Entwicklern unwahrscheinlich hohe Filmempfindlichkeiten erreichbar sein sollen. Ein Beispiel hierfür sind Aussagen im Internetportal „Digitaltruth“, wonach mit …

Filmempfindlichkeit – Mythos und Wirklichkeit weiter lesen »

Hartes Licht

Drei Aufnahmen vom selben Motiv in unterschiedlichen Lichtverhältnissen: © 2014 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Zum Vergrößern auf die Bilder klicken Aufgenommen mit Voigtländer Bessa R4M und Leica Elmarit 28/ 2,8 ASPH Kodak Tri-X 400 KB, gepullt auf ISO 320/26°, …

Beispielbilder: Kodak Tri-X 400 KB @ ISO 320/26° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

© 2014 Christoph Fischer. All rights reserved. 4×5 inch Panorama, aufgenommen am diesjährigen weltweiten Tag der Lochkamera-Fotografie (27. April 2014) mit Lochkamera und Kassette im Eigenbau. Bildweite 49 mm Rollei Ortho 25 Großformat, Belichtung 1 Minute 11 Sekunden bei Blende …

Beispielbild: Rollei Ortho 25 Großformat mit Lochkamera in SPUR ACUROL-N weiter lesen »