© 2014 Christoph Fischer. All rights reserved. 4×10 inch Panorama, aufgenommen am diesjährigen weltweiten Tag der Lochkamera-Fotografie (27. April 2014) mit Lochkamera und Kassette im Eigenbau. Bildweite 117 mm, Loch 0.38 mm Adox CHS 100 Großformat, Belichtung eine Minute bei …

Beispielbild: Adox CHS 100 Großformat mit Lochkamera in SPUR ACUROL-N weiter lesen »

Pünktlich zur Lochkamera-Saison findet dieses Jahr im Mai im Umweltzentrum Westfalen ein 4tägiger Lochkamera-Workshop statt. Als Termin sind die beiden Wochenenden Samstag 10.05.2014 bis Sonntag 11.05.2014 und Samstag 17.05.2014 bis Sonntag 18.05.2014 vorgesehen. Ralf Sänger, seit 2001 Referent des Bretagne-Workshops, …

Lochkamera-Workshop: Naturfotografie einmal anders weiter lesen »

Ausstellung „Rosa Granitküste der Bretagne“ Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, findet im Umweltzentrum Westfalen in Unna die Eröffnung der diesjährigen Foto-Ausstellung des Analogen Schwarzweiß-Fotografie und Dunkelkammer-Workshops 2013 statt. Eine Auswahl von Fotografien der landschaftsfotografischen Exkursion in die Bretagne vom …

Fotografie-Ausstellung des Analog-Schwarzweiß-Workshop 2013 weiter lesen »

Ausschnitt

© 2014 Jochen Bolkenius. All rights reserved. Aufgenommen mit Leica M6 TTL, Voigtländer VC 21 mm Color Skopar F4.0, leichtes Leitz Gelbfilter Hybride Verarbeitung mit Nikon Coolscan 5, Lightroom 5.4, geometrische Ausrichtung und mittlerer Kontrast Ilford Pan F+ bei Nennempfindlichkeit, …

Beispielbild: Ilford Pan F + @ ISO 50/18° in SPUR HRX-3 New weiter lesen »

Im vollen Bewußtsein der Tatsache, daß im Rahmen der Kleinbildfotografie bei 36 Bildern, die es in einem vertretbaren Zeitraum zu belichten gilt, immer eher ein Bild 100%ig zur Entwicklung passt, als daß man eine passende Entwicklung für 36 Bilder findet, …

Agfa APX 100 @ ISO 50/18° in SPUR ACUROL-N weiter lesen »

Eine Auswahl von eingescannten KB-Negativen, die mit SPUR Ultraspeed Vario entwickelt wurden. Die Fotos wurden lediglich hinsichtlich Bildhelligkeit und und in äußerst geringem Maß hinsichtlich Kontrast an den Bildschirm angepasst. Eine weitere Bearbeitung hat nicht stattgefunden, insbesondere wurde nicht nachgeschärft. Die sichtbare …

Beispielbilder: Agfa APX 400 New @ ISO 800/30° in SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

Kurzmitteilung SPUR Ultraspeed Vario wird ab Dienstag, den 15. April, von uns an unsere Kunden versendet. Ebenfalls ab dem 15. April ist Ultraspeed Vario außerdem bei den SPUR-Vertriebspartnern Fotoimpex und Maco bereits auf Anfrage bestellbar. © 2014 Heribert Schain. All …

SPUR Ultraspeed Vario: Ab dem 15. April erhältlich weiter lesen »

© 2014 Heribert Schain. All rights reserved. Ein Beispiel für geringeren Kontrast Agfa APX 100, gepusht auf ISO 400/27°, entwickelt in SPUR Ultraspeed Vario nach untenstehender Anweisung   © 2014 Heribert Schain. All rights reserved. Ein Beispiel für normalen Kontrast …

SPUR Ultraspeed Vario: Erste Beispielbilder weiter lesen »

1.) Was versteht man unter „Pushen“ und „Pullen“? Mit dem Begriff „Pushen“ wird die gezielte Überentwicklung von Filmen bezeichnet, während man unter „Pullen“ das genaue Gegenteil, nämlich die gezielte Unterentwicklung von Filmen versteht. Dadurch besteht die Möglichkeit, mittels gezielter Über- …

Pushen, Pullen und der neue SPUR Ultraspeed Vario weiter lesen »

Neuigkeiten aus der Produktentwicklung Noch bis Ende des letzten Jahrzehnts waren bekanntermaßen alle marktüblichen Entwickler zum Pushen und Pullen in puncto Empfindlichkeitsumfang und Bildqualität deutlichen Einschränkungen unterworfen. Heribert Schain, der die Grenzen der Push- und Pull-Entwicklung intensiv erforscht hat, fand …

Push und Pull-Entwickler von SPUR kurz vor der Marktreife weiter lesen »

Informationen für Amateurfotografen 1. Verträglichkeit der Chemikalien Gibt es gesundheitlich völlig unbedenkliche Entwickler? Zahlreiche alternative Entwickler sind gesundheitlich und ökologisch völlig unbedenklich, z. B. der altbekannte sogenannte „trinkbare Entwickler“ aus Soda, Natron, Vitamin C und Zitronensaft, das seit den 90er …

Wie umweltfreundlich sind die Fine Art-Entwickler von SPUR? weiter lesen »

Mit freundlicher Genehmigung von PHOTO International 05/ 2006, S. 70/ 71 Superlative sind gefährlich. Es gibt aber tatsächlich einen Schwarzweißfilm, der – im entsprechenden Entwickler behandelt – alles in den Schatten stellt, was an handelsüblicher Ware auf dem Markt ist. …

Der schärfste Film der Welt weiter lesen »

© 2013 Lars-Göran Hedström. All rights reserved. Kinderstrand Ilford Pan F+, belichtet wie ISO 32/16°, SPUR HRX 1+20, 20° C Entwicklungstemperatur. Kipprhythmus: 2x direkt nach dem Einfüllen, dann jede Minute 1x. Lars-Göran Hedström: „Das Ergebnis ist super! Eine erweiterte Tonwertskala …

Beispielbild: Ilford Pan F+ @ ISO 32/16° in SPUR HRX weiter lesen »

Kurzmitteilung   In Kombination mit unserem Papierentwickler SPUR ACUROL-P können wir unseren Kunden das Premium PE-Fotopapier Adox MCP 310 empfehlen. Mit diesem Papier haben wir in umfangreichen Tests außerordentlich gute Ergebnisse erzielt: ungewöhnlich feine Tonwerte und eine hohe Plastizität, eine …

Empfehlung: Papier-/ Entwicklerkombination Adox MCP 310 in SPUR ACUROL-P weiter lesen »

Im Gegensatz zu den sage und schreibe 700 Millionen Digitalbildern, die Tag für Tag im Internet hochgeladen werden, erscheint die analoge Schwarzweißfotografie als winzige Nische. Allerdings hat der negative Trend in der Silberhalogenid-Fotografie sich mittlerweile offenbar in einen Aufschwung verwandelt. …

Drei Schwarzweiß-Negativentwickler im Vergleich weiter lesen »